8 Ideen für dein Marketing mit Hologrammen

Du setzt sowohl Online- als auch Offline-Marketingstrategien ein, um den Erfolg deines Unternehmens zu steigern, aber du weißt: Menschen wollen bei Menschen kaufen, denen sie vertrauen, und nicht bei Maschinen oder seelenlosen Firmen. Deshalb habe ich talking codes entwickelt (talkingco.de) – eine innovative QR-Code-Erweiterung, mit der du deine persönlichen Botschaften in Form von Augmented-Reality-Hologrammen an der Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Welt platzieren kannst. In diesem Blogpost findest du acht Vorschläge, wie du dieses Tool geschickt für dein Marketing nutzen kannst: von Personal Branding über Kundengewinnung und -bindung, Eventmarketing und Gamification bis hin zur Manifestation deiner Marketing-Ziele.

1. Personal Branding mit deiner eigenen Hologrammkarte

Da die meisten Menschen in sozialen Medien und der echten Welt nicht mehr von Unternehmen, sondern von Persönlichkeiten mit Charisma angesprochen werden wollen, gewinnt das Konzept des Personal Branding an immer größerer Bedeutung. Es dient dazu, Vertrauen zu schaffen und eine authentische Beziehung zur Zielgruppe zu entwickeln. Influencer, Stars und Sternchen, also die Meister des Personal Branding, verteilen keine Visitenkarten, sondern allenfalls Autogrammkarten, um eine greifbare, fast intime Präsenz zu vermitteln. Jetzt kannst du diesen Effekt auf ein ganz neues Level heben, indem du deine Visiten- oder Autogrammkarten in Hologrammkarten verwandelst.

Das ist ein toller Start in dein Marketing mit AR-Hologrammen. Deshalb erkläre ich dir jetzt kurz, wie es funktioniert. Die Vorgehensweise ist aber im Prinzip immer gleich:

  1. Auf talkingco.de/create den Kamera-/Mikrofonzugriff erlauben und eine kurze Videonachricht aufnehmen.
  2. Anmelden und das Video hochladen.
  3. Code herunterladen und ausdrucken.

Wer deinen talking code scannt, erhält nun beim Blick auf das Smartphone-Display den Eindruck eines live auf den Code projizierten sprechenden Video-Hologramms. Alles, was deine Nutzer*innen benötigen (QR-Scanner und Webbrowser), befindet sich bereits auf jedem modernen Smartphone.

Lass dich inspirieren:

2. Nimm Fundraising und Akquise persönlich

Ganz gleich, ob du eine Broschüre über dein Produkt oder deine Dienstleistung gestaltest oder einen Flyer für eine Spendenaktion entwirfst – das Ziel ist klar: Du möchtest, dass Menschen ihr Geld für etwas ausgeben, das ihnen am Herzen liegt. Sie wollen verstehen, für wen und wofür sie spenden bzw. in wen und was sie investieren. Am besten erklärt dies der/die Begünstigte höchstpersönlich. Um jedoch nicht ständig dieselbe Geschichte wiederholen zu müssen, kann ein Hologramm diese Aufgabe als Stellvertreter übernehmen. Genau wie bei einer realen Begegnung ist es entscheidend, wo und wann du potenzielle Geschäftspartner*innen ansprichst. Wie wäre es zum Beispiel mit einem talking code auf einer anlassbezogenen Postkarte zu einem Jubiläum, Aktions- oder Feiertag? Damit signalisierst du persönliches Interesse an deinen Kunden und Geldgebern, was den Erfolg deiner Fundraising- und Akquisemaßnahmen merklich steigern kann.

Lass dich inspirieren:

3. Eventmarketing: Dein Unternehmen und seine Stakeholder erlebbar machen

Eventmarketing ist weit mehr als nur die Organisation von Veranstaltungen. Es ist die Kunst, deine Marke erlebbar zu machen und direkte Beziehungen zwischen den Stakeholdern, darunter Kunden, Mitarbeiter, Manager, Eigentümer, Lieferanten und Experten, zu ermöglichen. Es geht also nicht nur darum, Produkte zu präsentieren, sondern auch darum, die Gesichter hinter dem Unternehmen zu zeigen. Hier kommen talking codes ins Spiel, die sich sogar als roter Faden durch das gesamte Event ziehen könnten: Bereits auf der Einladung oder Eintrittskarte gibt ein AR-Hologramm des Keynote Speakers einen Vorgeschmack auf seine Rede. Bei der Ankunft im Hotelzimmer wird jeder Gast von einem Hologramm der Geschäftsführerin begrüßt. Der Küchenchef empfiehl auf der Menükarte den passenden Wein – natürlich als Hologramm. Und schließlich erscheint eine holografische Version der Eventmanagerin auf einem Giveaway und ermutigt dazu, die Veranstaltung online zu bewerten. Du siehst: talking codes bieten zahlreiche Möglichkeiten, dein Unternehmen und seine Stakeholder im Rahmen eines Events in Szene zu setzen.

Lass dich inspirieren:

4. Kundenbindung mit sprechenden Verpackungen und Etiketten

Nach einem erfolgreichen Verkauf gilt es, den Kunden oder die Kundin nicht nur an ein Produkt, sondern an dich und deine Marke zu binden. Ohne weitere Maßnahmen neigen Kunden dazu, vor dem nächsten Kauf ähnlicher Produkte erneut den Markt zu durchforsten. Verbindet der Kunde hingegen dich als Person mit dem Produkt, wird er oder sie vielleicht zuerst prüfen, ob du das Gewünschte anbietest. Diese Verbindung kannst du effektiv durch talking codes auf der Verpackung, dem Etikett oder sogar auf dem Produkt selbst erreichen. Gewinne zum Beispiel das Vertrauen deiner Kunden, indem du den Herstellungsprozess als AR-Hologramm persönlich erklärst, oder mache authentisch auf ergänzende oder ähnliche Artikel aus deinem Sortiment aufmerksam. So schaffst du nicht nur eine emotionale Bindung, sondern steigerst auch die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden erneut auf dein Angebot zurückgreifen.

Lass dich inspirieren:

5. Printwerbung mit glaubwürdigen Testimonials

Die Welt der Printprodukte bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um deine Werbebotschaft zu vermitteln. Ob in Form von Katalogen, Flyern oder Anzeigen in Fachzeitschriften oder in der Tageszeitung – mit Hilfe der Haptik von Papier erschaffst du eine Marke zum Anfassen. Diese physische Interaktion, gepaart mit persönlicher Ansprache, kann potenzielle Kunden mitreißen und zum Kauf motivieren. Aber Vorsicht: Wenn du immer nur dich selbst und dein Angebot lobst, kann das leicht den Eindruck erwecken, dass die Bedürfnisse der Kunden nur an zweiter Stelle stehen. Um diesem Eindruck vorzubeugen, kannst du Testimonials in deine Kampagne integrieren. Nutze andere Kunden als Fürsprecher für dein Produkt oder engagiere bekannte Persönlichkeiten als holografische Markenbotschafter. Einfach einen passenden talking code in deine Printanzeige oder deinen PR-Text einbinden, und schon gewinnt deine Botschaft an Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft.

Lass dich inspirieren:

6. Sei ein vertrauter Ansprechpartner – noch vor dem ersten Kontakt

Auch bei deinen Verwaltungstätigkeiten ist es wichtig, stets ein offenes Ohr für die Fragen und Anliegen der Kunden zu signalisieren. Doch gerade die erste direkte Kontaktaufnahme bereitet vielen Kunden Schwierigkeiten. Hier bietet sich die Möglichkeit, deinen QR-Code im Briefkopf durch einen talking code zu ersetzen. So landet der Kunde nach dem Scan nicht sofort auf der Kontakt-Seite, sondern du erscheinst zunächst als AR-Hologramm und kannst dich bereits im Vorfeld persönlich vorstellen. Damit schaffst du eine vertraute Atmosphäre, noch bevor der erste unmittelbare Kontakt stattfindet, und erleichterst so dem Kunden den ersten Schritt.

Lass dich inspirieren:

7. Gamification: Mit deiner Marke durch Raum und Zeit reisen

Gamification ist eine kreative Methode, Kunden und andere Stakeholder deines Unternehmens aktiv einzubinden und ihre Interaktion mit der Marke zu fördern. Durch spielerische Elemente wird nicht nur die Markenbindung gestärkt, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis geschaffen. Im Trend liegen Live Adventure Games wie Escape Rooms und moderne Schatzsuchen. Stell dir vor, die Teilnehmer eines Firmenevents müssen einen talking code finden, um von einem Hologramm den entscheidenden Hinweis zu bekommen, der zur Enthüllung einer Produktneuheit führt. Eine aufregende und geheimnisvolle Erfahrung, die nicht nur in die Zukunft, sondern auch in die Vergangenheit führen kann: Vielleicht existiert eine alte Videoaufnahme des verstorbenen Firmengründers, den du als Hologramm wieder zum Leben erwecken könntest? Ganz gleich, ob du deine Veranstaltung durch AR-Hologramme gamifizierst oder per talking code ein Gewinnspiel von der Produktverpackung aus initiierst: Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Lass dich inspirieren:

8. Manifestiere deine Marketing-Ziele

Anders als die bisherigen Vorschläge betrifft die letzte Idee nicht die Ansprache deiner Zielgruppe, sondern die Kommunikation mit dir selbst. Obwohl es zunächst verrückt klingen mag, können Selbstgespräche eine erstaunlich wirksame Methode sein, um deine Marketing-Ideen zu reflektieren. Ein beliebtes Werkzeug dafür sind sogenannte Vision Boards, Dream Boards oder Action Boards – Collagen aus Text und Bildern, auf denen du deine Ziele visualisierst und manifestierst. Jetzt stell dir vor, wie inspirierend es sein könnte, deinem zukünftigen Ich eine holografische Botschaft als talking code zu hinterlassen, damit du nie vergisst, welche Ziele du mit deinem Marketing erreichen wolltest. Diese Methode kann aber nicht nur der individuellen Motivation dienen, sondern auch der Stärkung von Marketing-Teams. Und nicht zuletzt bietet sie dir die Möglichkeit, den Einsatz von AR-Hologrammen zunächst an dir selbst oder einer kleineren Gruppe zu testen, bevor du das Konzept in großem Maßstab umsetzt. Manifestiere deine Ziele und schaffe eine kraftvolle Grundlage für deinen Marketing-Erfolg!

Lass dich inspirieren:

Du hast Fragen zum Marketing mit talking codes oder benötigst Hilfe bei der Umsetzung deiner Projektidee? Schreib mir eine Nachricht: mail@icot.de

Impressum

Das internet cafe of things ist ein Angebot von

Dr. Lukas Twardon
Dammwiese 23
33613 Bielefeld
Deutschland

Kontakt:
Telefon: +49 521 94594201
E-Mail: mail@icot.de

USt-IdNr.:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a UStG:
DE341228849

Streitbeilegung:
Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Ich bin weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutz

Ich nehme den Schutz deiner Daten sehr ernst. Ich behandle personenbezogene Daten vertraulich und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. In dieser Datenschutzerklärung erfährst du, was mit deinen Daten passiert, wenn du die Website besuchst.

Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Dr. Lukas Twardon
Dammwiese 23
33613 Bielefeld
Deutschland

Telefon: +49 521 94594201
E-Mail: mail@icot.de

Art der Datenverarbeitung

Die Nutzung von icot.de erfolgt möglichst datensparsam. Die Website erhebt und verarbeitet Daten seiner Nutzer, die benötigt werden, um den Dienst anbieten zu können. Außerdem können persönliche Daten verarbeitet werden, wenn die Datenverarbeitung zur Finanzierung, Absicherung oder Verbesserung des Angebots notwendig oder rechtlich erforderlich ist, oder wenn du deine Einwilligung erteilst.

Log-Dateien

Die Website icot.de wird bei einem externen Dienstleister (Hetzner Online GmbH) gehostet, dessen zertifizierte Rechenzentren sich ausschließlich innerhalb der EU befinden. Die Log-Dateien des Hosters speichern die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers, den verwendeten Browser (wenn übermittelt), das verwendete Betriebssystem sowie den Zeitpunkt der Anfrage. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) mit dem Hoster abgeschlossen.

Dauer der Datenspeicherung

Die anonymisierten Log-Dateien werden dauerhaft auf dem Server gespeichert.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf von Webseiten temporär auf deinem Gerät gespeichert werden und die Identifizierung des Webbrowsers bei erneuten Aufrufen ermöglichen. Die Nutzung von icot.de erfolgt ohne die Verwendung von Cookies.

Verschlüsselte Übertragung

Alle Daten werden TLS-verschlüsselt per HTTPS übertragen. Das bedeutet, dass die Daten, die vom Endgerät zum Server oder andersherum gesendet werden, nicht von Dritten gelesen werden können.

E-Mail-Kommunikation

Wenn du eine Nachricht an mail@icot.de schickst, kann diese gespeichert werden, um sie zu bearbeiten, um das Angebot und den Support zu verbessern oder um dich zu kontaktieren.

Social-Media-Seiten

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Pinterest- und LinkedIn-Seiten des internet cafe of things bin ich gemeinsam mit dem jeweiligen Anbieter, also Pinterest Europe Limited bzw. LinkedIn Ireland Unlimited. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Social-Media-Seiten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO aufgrund meines berechtigten Interesses an Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Deine Daten (z.B. Kommentare, Postings, Likes, Bilder oder Videos) werden durch den jeweiligen Anbieter veröffentlicht. Ich verwende diese Daten nicht für andere Zwecke. Gegebenenfalls teile ich deine Beiträge auf der jeweiligen Plattform, soweit diese Funktion angeboten wird. Außerdem behalte ich mir vor, falls möglich und erforderlich, Inhalte von meinen Social-Media-Seiten zu löschen. Pinterest und LinkedIn setzen Cookies und ähnliche Speichertechnologien ein. Bei Datenübertragungen in die USA stützen sich die Anbieter auf Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission als Mittel zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzes bei der Übermittlung von Daten außerhalb der EU genehmigt worden sind. Ich habe nur äußerst begrenzt Einfluss darauf, wie Pinterest und LinkedIn deine Daten verarbeiten. Informationen dazu findest du unter https://policy.pinterest.com/privacy-policy bzw. https://linkedin.com/legal/privacy-policy.

Deine Rechte

Gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hast du als Betroffener folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Du hast das Recht, von mir als Verantwortlichem Auskunft über dich betreffende personenbezogene Daten zu verlangen sowie auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, von mir die Berichtigung oder Vervollständigung dich betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Du hast das Recht, von mir die Löschung dich betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du hast das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art.18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.
  • Recht auf Unterrichtung: Du hast das Recht, von mir zu verlangen, dass ich allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten mitteile, es sein denn, dies ist unmöglich oder unverhältnismäßig aufwendig. Außerdem hast du das Recht, von mir zu verlangen, dass ich dich über diese Empfänger unterrichte.
  • Recht, deine Einwilligung zu widerrufen: Du hast das Recht, deine Einwilligung in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, dich betreffende personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Recht, einer automatisierten Verarbeitung zu widersprechen Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Änderungen an der Datenschutzerklärung

Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Version ist jederzeit auf der Website abrufbar.